• Info-Bereich im Foyer der Volkshochschule Hermsdorf mit Pulten und Sitzgelegenheiten (Bild: Sören Lindner)
    Kleine Lösungen sorgen für mehr Barrierefreiheit, hier Verbesserung der Kontraste, VHS Hermsdorf (Bild: Sören Lindner)
  • Treppenhaus mit DIN-gerechten Markierungen, VHS Hermsdorf (Foto: S. Lindner)
    Treppenhaus mit DIN-gerechten Markierungen, VHS Hermsdorf (Foto: S. Lindner)
  • Farblich optimierter Kursraum in der VHS Hermsdorf (Bild: Sören Lindner)
    Farblich optimierter Kursraum in der VHS Hermsdorf (Bild: Sören Lindner)

Barrierefreies Bauen

Barrierefrei zu Bauen bedeutet nachhaltig und zukunftsorientiert zu Bauen. Die demografische Entwicklung prägt alle Bereiche unseres Lebens. Der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft wächst. Die Lebenserwartung der Menschen steigt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt an, dass 2030 jeder dritte Bundesbürger älter als 65 Jahre ist. Thüringen ist von einer Alternden Gesellschaft besonders betroffen.

Darauf müssen wir vorbereitet sein und setzen uns vehement für mehr Barrierefreiheit ein. Diese muss deshalb eine zentrale Aufgabe in zukünftigen Planungs- und Bauprozessen sein und von Anfang an mitgedacht werden.
Ziel ist es, dass Menschen in allen Phasen ihres Lebens, ihr gewohntes Umfeld barrierefrei nutzen können und dort wo ihre Wurzeln sind, bleiben können. Die Anforderungen an den Individualraum – den Wohnraum –  ändern sich im Laufe des Lebens. Es ist Zeit, sich von Insellösungen für Menschen mit Einschränkungen zu lösen. 

Neuartige und durchdachte Wohnraumangebote, welche die soziale Vielfalt und das generationsübergreifende Zusammenleben in der Bevölkerung fördern, sollten das erklärte Ziel sein. Noch immer gibt es in Thüringen zu wenige barrierefreie Wohnungen. Von der Landesfachstelle für Barrierefreiheit wurde zur Verdeutlichung der gesetzlichen Regelungen der Flyer "Barrierefreier Wohnungsbau Thüringen" herausgebracht. 

Der Bereich Bauen der Landesfachstelle widmet sich schwerpunktmäßig dem großen Komplex des barrierefreien Bauens. Um eine gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen, ist es notwendig, dass öffentliche Gebäude lückenlos barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Bauliche Barrierefreiheit heißt, dass Gebäude, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrsmittel von allen Menschen uneingeschränkt und ohne fremde Hilfe benutzt werden können. 

Daran arbeiten wir gemeinsam mit den Kommunen.

Den Flyer zum barrierefreien Wohnen inklusive Alternativtext sowie unsere Checklisten für öffentliche Gebäude finden Sie unter Praxishilfen
Weitere Informationen zum Themenbereich bietet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit:

Bundesfachstelle Barrierefreiheit - Gebäude
Bundefachstelle Barrierefreiheit  - Wohnungen

Beispiele für die Reduzierung von Barrieren: Öffentliche Gebäude

Kunsthalle Erfurt: Barrierearmer Treppenaufgang mit Stufenmarkierung und zweifachem Handlauf 

Leistungen der Landesfachstelle, Bereich Bauen:

  • Beratung des Trägers
  • Begehung und Begutachtung in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen

Schrägliftanlage an der Leuchtenburg: Beratung der Stiftung Leuchtenburg in der Vorbereitungsphase 

Leistungen der Landesfachstelle, Bereich Bauen:

  • enger fachlicher Austausch mit der Stiftungsleitung zu Fragen der Barrierefreiheit auf dem gesamten Burggelände 
  • Begehung und Begutachtung vor Ort

Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar bei diversen Ausstellungsprojekten und Museumsbauten

Leistungen der Landesfachstelle, Bereich Bauen:

Frühzeitige Kooperation und Beratung zu Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit bei den folgenden Projekten

  • Fachberatung im Vorfeld der ständigen Ausstellung "Cranachs Bilderfluten", eröffnet im September 2022
  • Erlebnisportal Weimar, Nähe Studienzentrum der Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek, eröffnet im Juli 2021
  • Temporäres Grünes Labor, Ilm-Park Weimar, Sommer 2021 

Umgestaltung und Optimierung der Volkshochschule (VHS) Hermsdorf für Besucherinnen und Besucher mit Seheinschränkungen

Leistungen der Landesfachstelle, Bereich Bauen:

  • Beratung zum Abbau insbesondere visueller Barrieren im Bestandsgebäude der VHS in Hermsdorf: z.B. zur Anbringung DIN-gerechter Markierungen im Treppenhaus der Volkshochschule
  • weiterhin: Verbesserung von Kontrasten und Farbgebung im Foyer mit Anmeldebereich sowie in den Seminarträumen
  • gemeinsame Suche nach kleinen Lösungen, um die Barrieren für seheingeschränkte Nutzer zu reduzieren

Gemeindehaus der Reglerkirche, Erfurt: Barrierefreie Zuwegung und Umgestaltung der Sanitäranlagen im Innenbereich 

Leistungen der Landesfachstelle, Bereich Bauen:

  • Beratung des Trägers
  • Begehung und Begutachtung in Zusammenarbeit mit der kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen

Thüringer Staatspreises für Baukultur 2020/21: Sonderpreis für Barrierefreiheit 

Leistungen der Landesfachstelle, Bereich Bauen:

  • Beratung der Jury im Rahmen der Verleihung des "Sonderpreises für Barrierefreiheit"; Preisträgerprojekt 2020/21: Neubau der Thüringer Gemeinschaftsschule in Wenigenjena, RKW Architektur + und archlab.de 

Ihre Ansprechpartnerin im Team der Landesfachstelle

Sabine Feuer
Referentin Bauen
Thüringer Landesfachstelle für Barrierefreiheit

Tel: 0361 573 11 8000
Fax: 0361 57 31 18 010
E-Mail: barrierefrei(at)tlmb.thueringen.de